Bedürfnisse entschlüsseln – Produkterfolge erzielen.
Zukunftsfähige Innovationen - mit klarem Kunden-Fokus
Nur wer die Kundenbedürfnisse versteht - findet den Schlüssel zu erfolgreichen Produkten.
Als erfahrene qualitative Marktforscher entschlüsseln wir, was Menschen begeistert und was sie nervt. Wir beobachten professionell das Verhalten und identifizieren die relevanten Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen. Damit liefern wir Ihnen die Basis für zielführende Produktvisionen. Ihre Ideen testen wir und analysieren valide die Erfolgsparameter. Kurz: Wir bereichern und stärken ihre Innovationsprojekte mit fundiertem Kundenwissen – und zwar in jeder Entwicklungsstufe, agil und zielführend.

Das Kundenbedürfnis ins Zentrum

Zielführender Research

Kunden-Wissen - erfahrungsbasiert



Nah am Kunden - Digital und Remote
Mit Qualitativer Online-Forschung zu besseren Insights
Als qualitative Markt- und Insight-Forschende sind wir von je her Seismografen - sensible Beobachtende und Analytiker von sich ändernden Bedürfnissen. Dafür setzen wir bereits seit vielen Jahren Online-Forschungsmethoden ein und liefern mit innovativen digitalen Tools kundenzentriert denkenden Unternehmen fundierte und auch neuen Sichtweisen.
Insights aus dem Leben im "neuen Normal"!
Durch die Corona-Krise verändern sich nicht nur kurzfristig Rahmenbedingungen, Werte und Verhaltenswiesen. Jetzt ist es entscheidend, den Bedürfniskosmos zu verstehen, nah am Kunden zu beobachten und Innovation und Kommunikation entsprechend auszurichten. Quantitative Daten dokumentieren lediglich, was sich ändert. Wir zeigen Ihnen, wie Menschen damit umgehen und welche Bedeutung Ihr Angebot dafür haben kann.
Bleiben Sie im Austausch mit Ihren Kunden - wir schaffen virtuelle Nähe!
In Zeiten der Kontaktsperre erweisen sich zunächst Online-Fokusgruppen und Online-Interviews mit Webcam als eine sehr gute digitale Alternative zu face-to-face Forschungssettings. Ausgereiften Konferenz- und Kreativtools sei Dank. Selbst Produkttests haben wir bereits erfolgreich damit durchgeführt. Doch die Möglichkeiten digitaler Forschungstools sind weit vielseitiger. So können Entscheider über Mobile Ethnographie und Online Communities Entscheider tief in den Alltag eintauchen und Prozesse länger verfolgten. Aus dem direkten Erleben aus der Kundenperspektive generieren wir starke Insights.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz für qualitative Onlineforschung gepaart mit modernsten Tools und Techniken:
- Online-Video-Fokusgruppen: diskutieren, reflektieren, bewerten – die direkte Alternative zur Gruppendiskussion im Studio
- Market-Research-Online Community: Verhalten erforschen, Bedürfnisse analysieren – reflektiert und über einen definierten Zeitraum
- Mobile Ethnographie: in die Welt der Zielgruppen eintauchen und Kundenperspektive einnehmen - Bedürfnisfelder für innovative Lösungen entdecken
- Online-Webcam-Interviews: direkt im Gespräch auch für sensible Themen - die direkte Alternative zum Face-to-Face-Interview
Welche Fragen Sie gerade jetzt klären sollten, das prüfen wir im direkten Gespräch mit Ihnen.
Unser Versprechen: Wir können für Sie forschen – remote und mit digitalen Methoden!
Gerne lassen wir Ihnen weitere Informationen per Mail zukommen:
Wie Design Thinking von Insight-Experten profitiert
Gerade für die Neuproduktentwicklung erproben etablierte Unternehmen in den letzten Jahren Design Thinking. Der Kunde soll einbezogen werden. Häufig entwickelt das Team einen Fragebogen und legt mal los. Doch Insights, die wirklich relevanten „unmet needs“ sind nicht über den Griff zum Hörer oder den Gang in die Fußgängerzone zu erfragen. Die Beobachtung – gestützt durch digitale Technik und mit professionellem Auge – öffnet den Blick und bringt das Innovationsteam ganz nah an die wirklich relevanten Themen.
Detlef Schultze (Produktmanagement Teckentrup GmbH & Co. KG) ist auf der Suche nach neuen Ideen für Garagentore ganz tief eingetaucht in Haus und Garagen seiner Zielgruppe. Seine Bilanz:
„Bei dem innovativen Co-Creation-Projekt ‚Dein individuelle Garagentor 2.0‘ ist es uns Dank des Methodenbaukastens und der beratenden Unterstützung von Lisa Neundorfer gelungen, innerhalb kürzester Zeit die grundlegenden Bedürfnisse unserer Kunden bei Garagentoren herauszuarbeiten und bereits ein erstes Quick-Win-Projekt zu starten. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Weg neue Impulse in unserer Branche setzen und mit den endkundengerechten Lösungen unsere Partner (Verarbeiter, Händler) begeistern werden."
