Branchenübergreifende Schlüsselerlebnisse
Lisa Neundorfer arbeitet seit über 25 Jahren für viele Branchen und mit den unterschiedlichsten Zielgruppen.
Profitieren Sie von der Kompetenz aus über 25 Jahren bei etablierten Instituten in leitender Position und heute im eigenen Unternehmen – ein großer Erfahrungsschatz aus der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen sowie einem breiten Branchenspektrum:
Kochen und Genießen
Schönheit und Körperpflege
Gesundheit und Wellness
Bauen und Wohnen
Mobilität
Lesen und Unterhaltung
Finanzen
Kundenstimmen
Beispielprojekte
Wohnen der Zukunft - Smart Home: Die einen sind fasziniert von den technischen Optionen, die Smart Home bietet. Andere Käufer finden es einfach bequem, vom Sofa aus romantische Beleuchtung mit der Fernbedienung zu zaubern. Wie unterschiedlich Erwartung und Nutzen der Smart Home-Technologie sind, welche Angebote besonders gefragt sind und worauf es bei der Kundenansprache ankommt, haben wir für einen Haustechnik-Anbieter in einer qualitativen Grundlagenstudie untersucht. Mit Mietern und Besitzern von Häusern und von Wohnungen haben wir zunächst in Tiefeninterviews die individuellen Erfahrungen erforscht und in Gruppendiskussionen die Relevanz verschiedene Lösungswege und Angebote diskutiert. Für den Auftraggeber eine sichere Basis für grundlegende strategische Entscheidungen und die Kooperation mit anderen Gewerken.
Traditionelle Genussmarke sucht zeitgemäße Positionierung: Man kennt sie, die traditionellen deutschen Marken, die man leichtfertig manchmal auch mit „alten“ Käufern verbindet. Ein Süßwarenhersteller wusste, dass sie ganz treue Fans sind und wollte diese Zielgruppe besser verstehen: Was fasziniert an unserer Marke? Was macht sie so besonders? Wir haben mit mobiler Ethnographie mitten in das Leben der Heavy User geschaut und bekamen Einblicke in Hobbies und Naschecken, in die Einkaufskörbe und Verzehrsituationen – typische immer wiederkehrende Verhaltensmuster, die wir in Gruppendiskussionen vertieft und mit dem Image der Marke abgeglichen haben. Mit einem dadurch klaren Markenbild konnte eine passende Werbekampagne entwickelt werden - mit sichtbar steigendem Erfolg für den Klassiker.
Innovation mit dem Blick über den Tellerrand: Wie kommt ein Garagentorhersteller an relevante neue Ideen? Indem er nicht nur mit Monteuren über neueste Technik redet und den Blick nicht auf das Garagentor begrenzt. Mit mobiler Ethnographie haben wir uns angesehen, wie Hausbauer heute Garagen platzieren und v.a. wie sie diese nutzen. Aber auch welche Bau- und Wohntrends sie faszinieren. Der Output: Fünf klar definierbare Bedürfnisphänomene und reichlich Einblicke in das Garagenleben – eine gute Basis für Persona-Entwicklung und 15 professionelle Designentwürfe, für die wir mit online geführten qualitativen Interviews in der Zielgruppe im Entwicklungsprozess mit wenig Zeitaufwand Feedback und Optimierungshinweise erfragten.
Damit nichts ins Auge geht: Wie testet man einen Applikator für Augentropfen? Diese Versuchsanordnung muss mit großem Bedacht geplant werden: die richtigen Zielgruppen, Sicherheit und Hygiene und eine unbeeinflusste, verlässliche Dokumentation der Anwendungsprobleme. Wir haben für ein internationales Pharmaunternehmen einen passenden Versuchsaufbau konzipiert und in Einzelinterviews verschiedene Systeme vergleichen lassen. Eine wichtige Grundlage für Investitionsentscheidungen mit wichtigen Learnings für die Optimierung von Applikator und Beipackzettel.
Erleuchtung über Leuchten: Wer eine neue Wohnzimmerlampe im Internet sucht, gibt in der Regel keine technischen Begriffe ein. "Niedrigvolt" ist für einige Verbraucher weniger ein Beleuchtungssystem als das Signal, "Hier hole ich mir keinen Stromschlag". Diese Erkenntnis und viele Hürden auf dem Weg zu einer Systembeleuchtung haben wir in einer Customer Journey-Studie erforscht. Dabei haben wir in Home-Visits Planer auf der Suche nach einer passenden Leuchte zu Hause besucht, sind mit ihnen durch Leuchtenabteilungen von Baumärkten gegangen und haben sie auf ihrer Suche im Internet beobachtet und befragt. Unser Auftraggeber konnte die Probleme bei der Produktdarbietung stationär wie im Internetshop erkennen und seine analoge wie digitale Vertriebsstrategie auf der Basis optimieren – mit deutlichem Zuwachs an Verkäufen.